Menü
Kaffeebohnen

Kaffeebohnen

Segafredo ist europaweit und auch in Italien einer der führenden Espressolieferant der Gastronomie, also ein echtes italienisches Original. Worin liegt nun das Geheimnis eines original italienischen Caffè, der in puncto Geschmack, Stärke, Körper und Aroma einzigartig ist? Ausschlaggebend ist ein harmonisches Zusammenspiel von Rohkaffeemischung, Röstung und Zubereitung.

Holen Sie sich original italienischen Caffè-Genuss nach Hause - mit Segafredo sind Sie nur einen Mausklick von Italien entfernt.

 
Filtern

Genießen Sie die italienischen Kaffeebohnen von Segafredo:


„La Dolce Vita“ und italienische Lebensfreude – dafür steht Segafredo.
Für unseren einzigartigen, typisch italienischen Segafredo Kaffee werden ausschließlich ausgewählten Segafredo Kaffeebohnen verwendet. Wir versprechen Ihnen exzellente Qualität und ausgezeichneten Geschmack mit vollem Aroma. Unsere Kaffeebohnen zeichnen sich besonders durch ihr charaktervolles, aromatisches Geschmackserlebnis aus.

Das Wichtigste für ein italienisches Geschmackserlebnis ist die Veredelung der Kaffeebohne. Daher legen wir besonders viel Wert auf hochwertigen Rohkaffee und besonders lange und schonende Röstung unserer Kaffeebohnen, wodurch der italienische Geschmack entsteht.

 

 

Was Sie über Kaffeebohnen wissen sollten – der lange Weg der Kaffeebohne von der Kaffeeplantage bis in die Packung

Die Kaffeepflanze und die Sortenvielfalt der ganzen Kaffeebohnen

Die Kaffeepflanze, die ihren Ursprung auf der arabischen Halbinsel in Ägypten hat, ist weltweit rund um den Äquator im sogenannten Kaffeegürtel zu finden. Es gibt ca. 70 verschiedene Arten. Die bekanntesten und weltweit bedeutendsten Arten sind die Coffea Arabica und die Coffea Canephora, auch Robusta genannt.

  • Arabica-Kaffeebohnen: Die Arabica-Kaffeebohne wächst vornehmlich in kühlen und stabilen Klimazonen. Diese Kaffeesorte steht für ein sehr starkes Aroma, für die gewünschte Säure, milden Geruch und Geschmack und viele Kaffeeöle. Durch diesen vielseitigen Geschmack ist die Arabica-Kaffeebohne auf der ganzen Welt so beliebt.
     
  • Robusta-Kaffeebohnen: Die Robusta-Kaffeebohne wächst auch bei schwierigen Klimabedingungen, sie ist eher die „robustere“ Sorte. Robusta-Kaffeebohnen stehen für einen erdigen und eher bitteren Geschmack. Außerdem besitzt die Robusta-Kaffeebohne weniger Ölanteile als die Arabica-Kaffeebohne.

Die verschiedenen Anbaugebiete

Der Geschmack der Kaffeebohnen wird nicht nur durch die Röstung bestimmt, sondern das Anbaugebiet spielt hierbei für die Kaffeebohnen auch eine entscheidende Rolle. Auch wenn die meisten Anbaugebiete sich in der Region des Äquators befinden, so gibt es doch große Unterschiede was den Geschmack angeht.

Die Top Anbauländer sind Brasilien, Vietnam, Indonesien, Kolumbien, Honduras, Äthiopien, Peru, Indien, Guatemala und Uganda.

Aber was ist der Grund dafür, dass Kaffeebohnen derselben Sorte anders schmecken? Dies liegt vor allem an der Bodenbeschaffung und an den Klimabedingungen des jeweiligen Ursprungslandes. Wer von Ihnen gerne verschiedene Kaffeesorten probieren möchte sollte deswegen auch auf unterschiedliche Herkunftsländer achten.
 

 

Der Kaffeeanbau

Der Kaffeebaum ist sehr anspruchsvoll und braucht ein feuchtwarmes Klima. Die Kaffeepflanze wird in über 70 Ländern weltweit angebaut. Der Anbau erfordert eine konstante Temperatur zwischen 15°C und 25°C. Im Laufe des Jahres gibt es zwei bis drei Blütezeiten, was die Ernte erschwert. Die Zeit zwischen Blütezeit und Reife der Frucht variiert zwischen sechs und vierzehn Monaten. Das bedeutet, dass auf einem Kaffeebaum häufig zeitgleich reife Kaffeekirschen, unreife Kirschen und Blüten zu finden sind. In jeder Kaffeekirsche befinden sich zwei „Kerne“, die Kaffeebohnen. Die jährliche Produktion pro Kaffeebaum beläuft sich auf 1,5 bis 2 kg Rohkaffeebohnen.

Die Kaffeeernte

Bei der Ernte ist es besonders wichtig, dass die Früchte, also die Kaffeekirschen, genau im richtigen Zeitpunkt geerntet werden, wenn sie rot und reif ist. Sind die Früchte unreif oder auch überreif verderben diese die Qualität der Kaffeebohnen.

Die Aufbereitung des Rohkaffees

Die Aufbereitung kann ich zwei verschiedenen Verfahren erfolgen. Die Kaffeebohnen, die als Samen in der Kaffeekirsche stecken, können sowohl trocken (unwashed) als auch nass (washed) vom Fruchtfleisch getrennt werden. Zudem gibt es eine semi-washed Aufbereitung.

Die Auslese der Bohnen

Bei der Auslese wird die Kaffeebohne nochmals auf Größe, eventuelle Missbildungen und Unreinheiten geprüft, um diese zu beseitigen. Die Hauptkontrolle für die rohen Kaffeebohnen wird mithilfe von Optik-/Lasergeräten durchgeführt.

Magnetische Auslese: Dadurch werden eventuelle Metallteile entfernt.

Reinigung und Trennung: Entfernung der schwersten bzw. leichtesten Kaffeebohnen. Unter Granulometrie versteht man die Klassifizierung nach der Größe der Bohne und Entfernung der Bohnen mit zu geringem Qualitätsstandard. Bei der Densitometrie kommt es zur Entfernung aller Fremdkörper im Rohkaffee, die nicht die richtige Dichte aufweisen. Während der Kolorimetrie werden jene Kaffeebohnen entfernt, welche farblich nicht den vorgegebenen Standards entsprechen. Nur eine händische Auslese ist die Garantie für perfekte Qualität der Kaffeebohnen.

Die Mischung

Die Kunst des Mischens besteht darin, die verschiedensten Rohkaffeesorten richtig zu dosieren, um den gewünschten Geschmack zu erhalten. Die Segafredo Mischungen bestehen aus verschiedenen Arabica-Bohnen unterschiedlicher Ursprungsländer und einem bestimmten Anteil an hochwertigen Robusta-Bohnen, die für den Körper und die dichte Crema verantwortlich sind. Bei Segafredo werden die Mischungen von Expertengruppen bestimmt. Dies sorgt dafür, dass das Geschmackserlebnis bei uns immer gleichbleibend hoch ist. Deshalb schätzen so viele Menschen auf der ganzen Welt den Espresso und die Kaffeebohnen von Segafredo Zanetti.

Das Rösten

Das Rösten ist eine eigene Kunst. Dieses Handwerk muss mit Perfektion durchgeführt werden, um den Geschmack der Kaffeebohne zu entfalten. Für Segafredo Zanetti ist das perfekte Rösten das Ergebnis von konstanten Forschungen und ständigen technologischen Innovationen. In unseren 14 Röstereien wird streng nach dem überlieferten einheitlichen, venezianischen Röstgeheimnis geröstet. Beim Röstvorgang werden durch chemische Prozesse rund 900 Aromastoffe freigesetzt, die für den Geschmack und das Aroma des Kaffees verantwortlich sind. Hierbei gilt: Je länger und stärker der Kaffee geröstet wird, desto intensiver sind das Aroma und der Geschmack und umso geringer ist die Säure. Segafredo Kaffeebohnen werden ca. 10-12 Minuten bei 200-220 Grad Celsius – je nach Sorte – geröstet. Kaffeebohnen mit intensiver, italienischer Röstung weisen ein kräftigeres Aroma und eine dunkle Farbe, die auch "Mönchskutte" (tonaca di monaco) genannt wird, auf.

Die Verpackung

Nach dem Rösten müssen die Kaffeebohnen sofort verpackt werden, da sonst die Qualität und das unvergleichliche Aroma der frisch gerösteten Kaffeebohnen durch den Kontakt mit Sauerstoff Einbußen erleiden würden. Wenn Sie frische Kaffeebohnen möchten, achten Sie auf das Aromaschutzventil! Es ist besonders wichtig, dass in die Verpackung ein Aromaschutzventil eingearbeitet ist. Denn nur durch dieses Ventil kann das Kohlendioxid aus der Packung entweichen, das nach der Röstung noch ein paar Tage freigesetzt werden kann. Es verhindert aber gleichzeitig, dass Sauerstoff in die Packung eindringt, was zu einer Oxidation der Kaffeebohnen führen und damit das Geschmackserlebnis stark beeinträchtigen würde. Alle Segafredo Kaffeepackungen für ganze Kaffeebohnen haben ein solches Aromaschutzventil, das für eine Mindesthaltbarkeit der Kaffeebohnen von rund 18 Monaten sorgt, solange die Packung ungeöffnet ist.


Kaffeebohnen für Kaffee und Espresso richtig mahlen!

Die Frage, wie man die Kaffeebohnen richtig mahlt, wird uns immer wieder gestellt. Dabei geht es zum einen um die richtige Kaffeemenge und zum anderen um den richtigen Mahlgrad. Dieser hängt von der gewünschten Zubereitungsart ab.


Grundsätzlich gilt: Der Mahlgrad beeinflusst die optimale Durchlaufzeit des Wassers durch den gemahlenen Kaffee und damit auch die Dauer der Extraktion. Bei der Extraktion werden die Aromastoffe aus dem Kaffee gelöst. Bei fein gemahlenem Kaffee ist die Extraktionszeit für einen Espresso länger – sie dauert etwa 20 Sekunden – als bei grob gemahlenem Kaffee. Das liegt unter anderem daran, dass der fein gemahlene Kaffee dem Wasser eine größere Oberfläche bietet. Wählt man hingegen einen groben Mahlgrad, läuft das Wasser schneller durch den gemahlenen Kaffee und der Kaffee wird wässrig, also unterextrahiert. Beachten Sie: Wenn ein zu feiner Mahlgrad gewählt wird, wird der Kaffee bitter, weil bei der längeren Extraktion nicht nur Aromastoffe, sondern auch noch unerwünschte Bitter- und Gerbstoffe extrahiert werden. Für die Zubereitung mit der Espressomaschine gilt es also, einen Mahlgrad zu finden, bei dem 7g Kaffeemehl in rund 20 Sekunden einen Espresso von 30ml ergeben. Dieser Espresso bildet die Grundlage für alle italienischen Caffè-Spezialitäten wie Cappuccino, Latte Macchiato oder Caffè Latte.


Welcher Mahlgrad ist der richtige? Das hängt von der gewünschten Methode der Kaffeezubereitung ab:

Feiner Mahlgrad für…

  • Mokka (sehr fein, schon fast wie Mehl)
  • Espresso aus dem Siebträger
  • Kaffeevollautomat

Mittlerer Mahlgrad für…

  • Espressokocher, Caffettièra, Mokakanne, Bialetti
  • Aeropress
  • Handfilter

Grober Mahlgrad für…

  • Syphon
  • French-Press (Pressstempelkanne, Bodum-Kanne)
  • Karlsbader Kanne
  • Filterkaffee

Allgemein gilt: Ist der Mahlgrad zu fein, schmeckt der Kaffee bitter und stark. Ist der Mahlgrad zu grob eingestellt, schmeckt der Kaffee säuerlich und wässrig.

Fazit: Letztendlich muss jeder für sich selbst entscheiden, wie ihm der Kaffee am besten schmeckt. Während einige einen starken und dunklen Kaffee genießen, bevorzugen andere einen milderen Kaffeegeschmack.

Warum sollte man ganze Kaffeebohnen kaufen?

Ganze Kaffeebohnen sind etwas für echte Kaffeegenießer. Wer ein besonderes Geschmackserlebnis erleben möchte, sollte stets ganze Kaffeebohnen kaufen und diese immer selbst mahlen. Bei bereits gemahlenem Kaffee kommt der Geschmack nicht an die ganzen Bohnen heran, denn das Aroma verfliegt bereits beim Mahlen. Auch in der Lagerung überzeugen unsere ganzen Kaffeebohnen, denn auf diese Weise entweichen die Inhaltsstoffe und Aromen langsamer.

Wir empfehlen Ihnen, sich eine gute Kaffeemühle zu besorgen und immer frisch nach Bedarf nur portionsweise ganze Kaffeebohnen zu mahlen. Falls Sie keine Kaffeemühle haben, finden Sie unterschiedliche Mahlkaffees mit dem entsprechenden Mahlgrad für Ihre Bialetti oder Ihre French Press hier im Segafredo Onlineshop.
 

Was zeichnet italienische Kaffeebohnen von Segafredo aus?

Wer sich für Segafredo entscheidet, entscheidet sich auch für mehr „Dolce Vita“ für zuhause. Holen Sie sich die italienische Lebensfreude nach Hause.

„La Dolce Vita“ – Caffè ist ein echtes Stück Italien für Ihr Zuhause. Italienische Kaffeebohnen sind perfekt für Ihre Espressomaschine, egal ob Siebträger oder Vollautomat. Unser Sortiment umfasst die besten Sorten der italienischen Röstung für alle Liebhaber der original italienischen Kaffeekultur.

Espresso hat seine Wurzeln in Italien. Die samtige Crema des echten italienischen Espresso entsteht durch einen hohen Anteil an Robusta-Bohnen und hochwertige Arabica-Bohnen für den aromatischen Geschmack. Die Robusta-Bohne mit ihrem erdigen und herben Geschmack ist wichtig für den typischen Charakter eines herben Espresso, der sich nicht nur im Espressoland Italien besonderer Beliebtheit erfreut.   

Entkoffeinierte Kaffeebohnen für entkoffeinierten Espresso

Unsere entkoffeinierten Kaffeebohnen werden klassisch nach dem natürlichen Schweizer-Wasser-Verfahren entkoffeiniert. Koffein ist kein Geschmacksträger, daher begeistert unser entkoffeinierter Espresso sowohl Kaffeeliebhaber, die auf Koffein verzichten müssen oder wollen, aber auch alle anderen Espressofans.

Wie funktioniert das Schweizer-Wasser-Verfahren für entkoffeinierten Kaffee?


Das Schweizer-Wasser-Verfahren ist ein sehr aufwendiger Prozess. Er funktioniert ganz ohne gesundheitsschädliche Chemie. Zunächst werden die Kaffeebohnen in Wasser gelegt. Die Kaffeebohnen bleiben so lange in dem Wasser, bis alle löslichen Bestandteile in das Wasser übergegangen sind. Das Wassergemisch wird anschließend durch spezielle Filter gefiltert. Dieser Schritt wird ausgeführt, um aus dem Wassergemisch das gelöste Koffein herauszufiltern. Anschließend wird das entkoffeinierte Wasser weiterverwendet. Im folgenden Schritt werden wiederum neue Kaffeebohnen in dieses Wasser gelegt, in dem alle Kaffee-Bestandteile – bis auf das Koffein – vorhanden sind. Im Prinzip der Sättigung wird nun von den Kaffeebohnen nur das Koffein abgegeben. So wird den Kaffeebohnen durch das zuvor gefilterte Wassergemisch das wasserlösliche Koffein entzogen.


Wie lagere ich die Kaffeebohnen richtig?

Warum verlieren Kaffeebohnen so schnell ihren Geschmack? Ein entscheidender Grund hierfür ist meist die falsche Lagerung der Kaffeebohnen. Wenn Sie den vollen Genuss von Kaffeebohnen erleben möchten, dürfen die Kaffeebohnen weder Licht, noch Sauerstoff oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Es ist sehr wichtig, dass die Kaffeebohnen unter den passenden und angemessenen Bedingungen gelagert werden:

  • Kaffeebohnen sollen stets an einem dunklen und trockenen Orten gelagert werden.
  • Kaffeebohnen müssen luftdicht und mit Abstand zu anderen Lebensmitteln aufbewahrt werden.
  • Kaffeebohnen nehmen Gerüche auf und daher gehören ganze Kaffeebohnen oder gemahlener Kaffee keinesfalls in den Kühlschrank.
  • Angebrochene Kaffeebohnenpackungen sollten nicht mit neuen Kaffeebohnen aufgefüllt werden.
  • Packungen sollten nicht zu lange gelagert werden, denn selbst die besten Verpackungen können die sensiblen Kaffeearomen nicht ewig halten.

 

Warum solltest du deine Kaffeebohnen nicht zu lange liegen lassen?

Wichtig zu wissen: Kaffeebohnen können nicht schnell schlecht werden. Aber Kaffeebohnen können ihr Aroma sehr schnell verlieren und die Kaffeeöle können mit der Zeit ranzig werden. Daher empfehlen wir, die Kaffeebohnen innerhalb kürzester Zeit nach der Öffnung der Packung zu verbrauchen. Wir empfehlen bei ganzen Bohnen einen Zeitraum von 2 bis 3 Wochen. Bei gemahlenem Kaffee hält sich das Aroma nach der Öffnung viel kürzer – nur etwa eine Woche. Daher empfiehlt es sich, lieber kleinere Kaffeepackungen zu kaufen. Ein Kilo ganzer Bohnen ist für den Haushalt meist zu viel, um diesen in 2-3 Wochen aufzubrauchen. Segafredo hat daher die beliebtesten Espresso Kaffeebohnen – die Selezione Linie – auch als 500g Frischepacks im Angebot.

Warum ist ein Aromaschutzventil wichtig?

Das Aromaschutzventil ist ein entscheidender Faktor. Kaffee gibt in den ersten Tagen nach der frischen Röstung Kohlenstoffdioxid ab. Das Kohlenstoffdioxid entweicht einige Tage nach der Röstung durch das Aromaschutzventil. Wichtig ist, dass beim Aromaschutzventil das Gas entweichen kann aber gleichzeitig keine Luft durch das Ventil in die Verpackung der ganzen Kaffeebohnen gelangen kann, damit die Kaffeebohnen nicht oxidieren und ranzig werden.

Kaffee im Kühlschrank?

Gehört Kaffee in den Kühlschrank? Auf diese Frage können wir ein klares „Nein!“ geben, denn der Kaffee nimmt leicht Feuchtigkeit und fremde Aromen aus dem Kühlschrank auf. Nur, wenn Sie unangenehme Kühlschrankgerüche loswerden wollen, eignet es sich, etwas gemahlenen Kaffee auf einem Teller in den Kühlschrank zu stellen. Dies neutralisiert die Gerüche, den Kaffee sollten Sie aber natürlich nicht mehr genießen, denn er hat Käse-, Zwiebel und andere Kühlschrankgerüche aufgesaugt.

Der Tiefkühlschrank ist als Langzeitaufbewahrung eine Möglichkeit für Kaffeebohnen. Der Vorteil vom Einfrieren ist, dass die Oxidation der Kaffeebohnen unterbrochen wird, weil kein Sauerstoff an die Kaffeebohnen gelangt. Dadurch können die Kaffeearomen nicht entweichen. Wichtig ist hierbei, dass eingefrorene Bohnen nur einmal aufgetaut und dann nicht nochmal eingefroren werden sollten. Verpacken Sie die ganzen Kaffeebohnen am besten luftdicht und in kleinen Tagesmengen, die Sie benötigen.

Beachten Sie: Diese Methode ist eher für den „Notfall“ geeignet, zum Beispiel, wenn Sie länger in den Urlaub fahren und noch eine halbe Packung Kaffeebohnen offen haben. Kaufen Sie ihren Kaffee grundsätzlich besser in kleineren Mengen, die Sie auch verbrauchen.

 

Kaffeebohnen bei Segafredo kaufen

Lassen Sie sich von italienischer Lebensfreude der Südländer begeistern und genießen Sie ein Stück Italien zuhause. Unser Sortiment bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Kreationen. Neben Kaffeebohnen in ganzen Bohnen für Ihre Siebträgermaschine oder Ihren Kaffeevollautomaten finden Sie hier auch gemahlenen Kaffee für Ihre Mokakanne oder French Press, Kaffeepads für Ihre Padmaschine oder auch Kaffeekapseln für Ihre Nespressomaschine.

Für jeden Kaffeegenießer ist die richtige Kaffeebohne dabei. Dazu liefern wir schon ab einem Bestellwert von 25 € kostenfrei zu Ihnen nach Hause. Worauf warten Sie noch? Entdecken Sie jetzt die einzigartige Qualität des italienischen Kaffees – jetzt ist Italien nur noch einen Mouse-Klick entfernt.
 

Warum Segafredo das Original ist? Segafredo wurde 1973 in Italien gegründet. Heute ist Segafredo Zanetti mit über 70.000 Kunden und 50 Mio. Tassen pro Tag sowohl im Espressoland Italien, als auch weltweit der Espressolieferant Nummer eins für die Gastronomie. Und alleine in Deutschland genießen Liebhaber der original italienischen Kaffeekultur täglich 1 Million Tassen Caffè von Segafredo – Tendenz steigend.